Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Publikationen

Zoltan Peter

  • Schule im Lichte der Beziehungen. Empirische Untersuchung sozialer Einstellungen [in Druck] 2024.
  • Offenheitsaspekte und Toleranzdimensionen der Schule. Gemeinsam mit Ina Wilczewska, Manfred Zentner, Izabela Janssen- Wnorowska und Arzu Cornelia Tarhan. Bericht, Universität für Weiterbildung Krems, 2022. Mehr dazu hier und hier.
  • Integrationsthema Offenheit und Toleranz. Gemeinsam mit Ina Wilczewska, Springer, 2020. Mehr dazu hier 
  • Integrationsthema Toleranz. Empirische Untersuchung von Toleranzeinstellungen von Jugendlichen aus Drittländern (Forschung, 2017-2019). Gemeinsam mit: Ina Wilczewska, Lisa Danzer, Andreas Riesenfelder, Petra Wetzel, Brigitte Stöger. Download hier:
  • Altern im Kontext der Migration. Herausforderungen der sozialen und kulturellen Diversität der älteren Bevölkerung für Österreichs Städte und Gemeinden. Mit Christoph Reinprecht, Eva Rossbacher, Tatjana Zarković. Bericht Uni Wien. Eine Studie im Auftrag des Österreichischen Städtebunds. 2015. Download hier.
  • Lajos Kassák, Wien und der Konstruktivismus. Frankfurt/M: Peter Lang, 2010 
  • Habitus, Identität und die exilierten Dispositionen. Mit Anna Wessely und Károly Kókai (Hg.): Budapest, 2008 
  • Invarianten zur Person [Jörg Haider]. Passagen, Wien, 2002 

  • Weltbeziehungen – Ein Offenheits- und Toleranzkompass von Jugendlichen. SWS-Rundschau, (56. Jg.) Heft 3/2020. Gemeinsam mit Wilczewska, Ina.
  • Eine bittere Beziehung – Lajos Kassák, Ungarn und die Räterepublik, 2017. In: Albert Dikovich und Edward Saunders (Hg.): Die Ungarische Räterepublik 1919 in Lebensgeschichten und Literatur. 
  • Toleranzkompass Jugendliche. Eine empirische Untersuchung von Toleranzeinstellungen. In: SWS-Rundschau (56. Jg.) Heft 2/ 2016. S. 249–265. 
  • Zur Frage des ‚dritten Weges’ in der Wiener Avantgarde der 1920er Jahre. In: Kucher, Primus-Heinz (Hg.): Verdrängte Moderne – vergessene Avantgarde. V&R unipress, Göttingen 2016. S. 21–42 
  • Lajos Kassáks künstlerische Wandlung im Zuge des Exils – Migrationssoziologische Aspekte einer transdisziplinären Studie zum Thema Avantgarde der 1920er Jahre. In: Julia Dahlvik / Heinz Fassmann / Wiebke Sievers (Hg.) Migration und Integration – wissenschaftliche Perspektiven aus Österreich. Jahrbuch 1/2011, V&R unipress Vienna University Press, S. 249-264.
  • Karl Kraus und die Avantgarde – eine vielschichtige Beziehung. In: LiTheS, No.6., Graz, Jun. 2011: Download hier.
  • Kulturelle Abstände. Österreich und Ungarn im Spiegel von Robert Menasse und Péter Esterházy auf der Frankfurter Buchmesse. In: Hungarian Studies. Budapest: Akademia, 2009, Heft 1, S 107–120. Online u.a. hier.
  • „Als Vagabund unterwegs“. Analyse des Poems „das pferd stirbt und die vögel fliegen aus“ von Lajos Kassák. In: Á. Z. Bernád / M. Csire / A. Seidler (Hg.): On the Road – Zwischen Kulturen unterwegs. Festschrift für Pál Deréky. Wien u.a.: LIT-Verlag 2009, S. 143–162.
  • Internationalität – Integration – Vermittlung. Die Wiener ungarischsprachige sozialdemokratische Presse in der Anfangsphase der Ersten Republik. (Gemeinsam mit Amália Kerekes) In: Kakanien Revisitet 2006.
  • Vielschichtige Differenzen. Zu den Tendenzen in der Wiener ungarischsprachigen Exilpresse im 20. Jahrhundert, Wien, 2006. In: Helga Mitterbauer/Szilvia Ritz (Hg.): Kollektive und individuelle Identität in Österreich und Ungarn nach dem Ersten Weltkrieg. Praesens, Wien 2007, S. 143–159
  • Der radikale Unterschied: Die Rolle der „Wiener Ungarischen Zeitung“ und ihr intellektuelles Umfeld zwischen 1919–1923. 2005. In: Helga Mitterbauer/ Johannes Feichtinger: Moderne. Kulturwissenschaftliches Jahrbuch 1. Studien Verlag, Graz 2005, S. 163–167.
  • Die Schule an der Grenze des Wahnsinns: Tonio Schachingers „Echtzeitalter“. In: Literatur und Kritik 577/578, September 2023. S. 90. 
  • Apokalyptische Welten – Petra Nagenkögels „Geografie der Unruhe“. In: Literatur und Kritik 535/536, Juli 2019. S. 67. 
  • Studien zur Literatur und Kunst der ungarischen Neoavantgarde. Pál Deréky/András Müllner [Hg.]: Né/ma? Tanulmányok a magyar neoavantgárd köréböl [Unfähig zum Dialog? Studien zur Literatur und Kunst der ungarischen Neoavantgarde] (Aktuális Avantgard 3) Ráció, 2004, Budapest. Kakanien revisited, 2004.
  • Georg Lukács – ein heteronomer Denker der südosteuropäischen Moderne. Károly Kókai: Im Nebel. Der junge Georg Lukács und Wien. Böhlau, Wien/Köln/Weimar, 2002. Kakanien revisited, 2004.
  • Warum lesen die Deutschen die Ungarn? Aspekte des Literaturbetriebs. Árpád Bernáth/ Attila Bombitz [Hg.]: Miért olvassák a németek a magyarokat? Befogadás és müfordítás. [Warum lesen die Deutschen die Ungarn?]. Grimm, Szeged, 2004.