Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Abstract 

Resonanz- und Toleranzkompass für die Schule

Viele Kinder empfinden die Schule nicht als Ort, wo man gerne hingeht. Das allein ist ein grundlegendes, aktuelles Problem. Das Projekt beschäftigt sich daher mit der Frage, wie eine besser gelingende Schule, eine die Schüler*innen und Lehrpersonen stärker anzieht, erreicht werden könnte. 

Die Schule bewirkt Vieles in der Gesellschaft, daher darf sie keinesfalls ein Ort der Entfremdung und des Burnouts sein. Idealerweise sollte sie, und das so rasch wie möglich, ein breiterer „Resonanzraum“ (H. Rosa) und wenigstens ein Toleranzraum werden. Zu einem Ort, wo Bildung, Kreativität, aber auch Gerechtigkeit und Respekt im Vordergrund stehen. Faktoren, die ohne die Stärkung des Vertrauens zwischen den Lehrpersonen und Jugendlichen allerdings nicht zu erreichen sind. Denn ein vertrautes Klima trägt wesentlich zur Minderung von Angst bei und beugt Stress, etwa vor einem kritischen Feedback oder einer schlechten Benotung, vor. Mit Angst und Stress kann man jedenfalls weder lehren noch lernen, das ist ein wesentlicher Faktor der zur Diskussion stehenden Resonanzpädagogik (Vgl. Rosa & Endres, 2016).  

Das erste Ziel des vorgeschlagenen Forschungsprojektes ist infolgedessen, einen Toleranz- und Resonanzkompass zu erstellen, der ausschlaggebende Welt- und Schulbeziehungen der Eltern, Lehrpersonen und Schüler*innen anzeigt. Ein Instrument, das über das, was die Befragten in Bezug auf die Schule und allgemein mögen; wofür sie Feuer und Flamme sind; sowie über die Art und Weise des Umgangs damit, was sie nicht unbedingt mögen, aufschlussreiche Auskunft gibt.  

Das zweite Ziel besteht in der Präsentation einer Toleranz- und Resonanzpädagogik sowie in der Abhaltung von Diskussionen bzw. Workshops für Lehrpersonen, ausgewählte Schüler*innen und Eltern zu dem Konzept. Zwei Themen stehen zur Diskussion: 1. Wie geht man als Lehrkraft mit Jugendlichen um, die besonders verhaltensauffällig sind, den Unterricht stören, Konflikte verursachen etc. (Toleranzhaltung); 2. Wie lassen sich Jugendliche für den Unterricht besser erreichen und ansprechen (Resonanzpädagogik)? Dabei möchten wir für die Teilnehmer*innen Methoden und Techniken präsentieren bzw. gemeinsam Methoden aufspüren und ausarbeiten, um in der Klasse mehr Lehr- und Lernfreude bzw. Frieden entstehen zu lassen.  

Dieses Projekt holt sich somit aus dem Schulbetrieb Daten und Informationen, die anschließend die Schule mit neuen Impulsen ausstatten und letztlich zur Anhebung der schulischen Anziehungskraft dienen sollen. Wir gehen dabei davon aus, dass dieses Projekt dazu beiträgt, die vorgeschlagene Toleranz- und Resonanzpädagogik im Kontext der österreichischen Schule bekannter zu machen und praxisrelevant anzupassen.