Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Angebote

Derzeit liegt der Fokus des Vereins auf der Erstellung eines „Resonanz- und Toleranzkompasses“ für Schulen. Dahingehend ist angedacht, ein empirisches und diskursives Instrument zu erstellen, welches
(a) bestehende Tendenzen der Kommunikationskultur, Resonanz und Toleranz von Schüler*innen, Lehrkräften und Eltern in Schulen anhand von Fragebogenerhebungen misst sowie
(b) Lehrpersonen alternative Wege der neuen „Resonanzpädagogik“ (nach H. Rosa) zur Angstreduzierung und Stressbewältigung für den Unterricht aufzeigen soll.

Wir bieten aktuell zwei Workshops an:  

1. In unserem ersten Workshop „Demokratiebildung durch Resonanz“ bringen wir Kindern und Jugendlichen bei, wie sie gute Beziehungen zu den Menschen und ihrem Umfeld bzw. zur Welt aufbauen können.
Wir gehen davon aus, dass das Leben in und außerhalb der Schule nur dann gelingt, wenn wir das, was wir tun, mit Freude machen.

Ziel: Wir entwickeln neue Impulse für ein besseres Schulklima und tragen wir somit zur Entwicklung der Demokratie bei.

Mehr dazu hier https://www.bildungschancen.wien/angebot/305/

2. In unserem zweiten Workshop „Demokratiebildung durch Toleranz“ setzen wir uns mit dem Begriff der TOLERANZ und der IDENTITÄT auseinander. 

Was ist eine Toleranz und wozu dient sie?

Was ist eine Identität und wozu dient sie?

Ziel: Kindern und Jugendlichen beizubringen, wie sich Konflikte friedlich, möglichst gerecht und nachhaltig lösen lassen. Denn sich in Toleranzfragen gut auszukennen, ist eine unerlässliche Bedingung des Zusammenlebens und der Demokratie. Um das geht es.
Mehr dazu hier https://www.bildungschancen.wien/angebot/534/  

Im Zuge der soziologischen Praxis lassen sich Einzelgespräche und Beratungen zu verschiedenen Themen buchen: Dazu gehören beispielsweise Beratungsgespräche zu Migration, Integration und Inklusion, aber auch zu Themengebieten rund um die Schule (Lernen, zukünftiges Studieren und damit einhergehende Unsicherheiten, Fragen zur Berufswahl sowie zu zwischenmenschlichen Themen wie etwa friedliche Konfliktlösung) oder rund um die Forschung (wie etwa Projektideen, Methodenfragen etc.)