Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Aktuelle Tendenzen in den wissenschaftlichen Integrationsprozessen mit Migrationshintergrund

Das Forschungsprojekt „Aktuelle Tendenzen in den wissenschaftlichen Integrationsprozessen mit Migrationshintergrund“ bildet den vierten Teil des im Jahr 2005 begonnenen, vom Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung und von der Hochschuljubiläumsstiftung der Stadt Wien geförderten Projektes „Herkunft, Dispositionen und Stellung(nahmen)“.


Bisher wurden sieben Interviews durchgeführt. In diesem Teil des Projektes wurden zwei weitere Wissenschaftlerinnen interviewt. Ihre wissenschaftlichen Karrieren wurden rekonstruiert und mit den im Vorprojekt untersuchten Karrieren verglichen. Beiden Akteurinnen sind ihre Muttersprache, ihr Migrationshintergrund, ihr derzeitiger Wohnort Wien und ein ähnliches Forschungsgebiet gemeinsam.
Die Rekonstruktion von Karrieremustern am Beispiel von zwei Humanwissenschaftlerinnen der jüngeren Generation und der Vergleich ihrer Karrieren mit jenen, die ihren Verlauf in den 1970er-Jahren begonnen haben, hat ergeben, dass die handlungsentscheidenden Zwänge wie Prekariat, Unsicherheit, die Forderung nach Flexibilität und Vielfachkenntnissen sich verschärft haben.


Der Verlauf der beiden Laufbahnen bestärkt jene aus den bisher geführten Interviews abgeleitete These, wonach die Herkunftskultur im humanwissenschaftlichen Bereich unter den Ungarn in Österreich eine zentrale Rolle spielt. Sie rückt nicht nur bei der Wahl des Studiums, sondern auch bei den später zu erforschenden Themen oft in den Mittelpunkt. Hinsichtlich der Wahl des Forschungsgebietes konnte in den meisten Interviews die Beobachtung gemacht werden, dass die Akteure am Anfang ihrer Laufbahn ein Forschungsgebiet oder -Thema wählen, das in geringem bis keinerlei Zusammenhang mit ihrer ursprünglichen Kultur steht. Es konnte jedoch beobachtet werden, dass dieses „Fremdgebiet“ nach einer gewissen Zeit sukzessive verlassen wird und man sich einem Forschungsbereich zuwendet, der mit der ursprünglichen Kultur zusammenhängt.