Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Zusatzmaterial

Videomaterial

Dieses Video zeigt die Präsentation der Studie Integrationsthema Toleranz. Eine empirische Untersuchung von Toleranzeinstellungen von Jugendlichen aus Drittländern im Rahmen: JAHRESTAGUNG 2018. EINWANDERUNGSKONTINENT EUROPA. (ÖAW) Zeit: Freitag 7.12.2018, Ort: EURO PLAZA Conference Center. Vortragende: Ina Wilczewska (im Vordergrund) und Lisa Danzer

Im Kern wurde in der zitierten Studie gezeigt, dass die Mehrheit der untersuchten Jugendlichen mit Migrationsgeschichte proeuropäisch (im Sinne einer Bejahung von liberalen Werten, Menschenrechten und Demokratie) eingestellt ist. Bei rund einem Viertel der untersuchten Jugendlichen besteht jedoch ein leichterer bis akuter Nachhol- und Unterstützungsbedarf, und das sowohl angesichts der Offenheit der Aufnahmegesellschaft gegenüber, in der sie nun leben, als auch in Bezug auf Konfliktbewältigung im Allgemeinen.

Audiomaterial

In den Interviews, die wir mit geflüchteten Jugendlichen aus Drittländern geführt haben, fragten wir ca. 70 Jugendliche nach ihren Vorbildern. Dabei erhielten wir zahlreiche interessante Antworten. Die folgenden drei Sequenzen sind besonders kreativ und phantasiereich (Stimme verändert):

Audio Interviewsequenz 1: „Mein Vorbild ist ein Baum, der so ruhig steht im Park, er ist stark und spendet uns Oxygen. […] Ich bin gerade nicht sicher, was ich bin. Ob ich Moslem bin. Ich denke nach. Bestimmte Regeln sind im Islam gut, manche sind schlecht, deswegen bin ich unsicher geworden […].“ (INT58) Mehr dazu hier im Buch: 

Audio Interviewsequenz 2: Ihr Vorbild ist die Malala Yousafzai, der 2014 den Friedensnobelpreis erhielt.

Audio Interviewsequenz 3: „Ich hatte so einen Papagei, ich war die ganze Zeit mit ihm, er soll zum Beispiel die Sprache lernen, und wenn ich ihm Futter gebe, er macht immer, er ist interessiert, was ich so bei ihm mag, er kommt. Das war ein Papagei bei mir zu Hause und zirka 30 Wellensittiche. Und ich habe immer zuerst dem Papagei Futter gegeben und dann hat er es genommen und sich versteckt. Und dannging ich zu den Wellensittichen und gib ich ihnen auch ihr Futter. Der Papagei schaute mich von der Entfernung an, er schaut, was ich mache. Als ich fertig
war, flog er zu diesen Wellensittichen mit seinem vorhin versteckten Futter. Er macht die Tür auf und geht zu der Box, wo die Vogelbabys sind, und gibt das Futter ihnen. Dann kommt er raus, macht die Tür zu – ich rufe ihn nicht – er fliegt zu mir und sagt mir auf Arabisch ‚Essen‘. Und das habe ich genauso gemacht. Wenn ich jemand auf der Straße sehe, muss ich ihm helfen, egal, was er macht und was er will. Das habe ich von meinem Papagei gelernt. Ja, das eigene Essen für die anderen geben, das gefällt mir! (INT44)“ Mehr dazu hier im Buch: 

Der mäßig gläubige österreichresonante Typus 

Die Befragten wurden nach 5 Typen kategorisiert: „Ausschlaggebend für die Zuordnung zum mäßig gläubigen österreichresonanten Typus waren“ so die Analyse, „Aussagen der Interviewpartner*innen, die darauf schließen lassen, dass sie das demokratische System und vor allem die österreichischen Lebensstile besonders stark akzeptieren und schätzen und gleichzeitig mäßig religiös sind. In der qualitativen Stichprobe (n=71) wurden anhand der Interviewauswertung 33% (24 Personen) diesem Typus zugeordnet. […] Der mäßig gläubige österreichresonante Typus, dem in der qualitativen Stichprobe 24 Personen angehören, zeichnet sich durch eine hoch akzeptierende und in einigen Fällen durch eine resonante, in einer „Antwortbeziehung“ (Hartmut Rosa) stehende Einstellung zu Österreich aus. Er wird darin von keinem anderen Typus übertroffen. Er unterscheidet sich von allen anderen Typen hauptsächlich darin, dass er seine positive Beziehung zu Österreich explizit ausruft: ‚Ich bin happy! Ich bin glücklich hier!‘ […].“ Mehr dazu hier S. 130. 

Diese Analyse beziehungsweise Typus (der übrigens vom Bestseller-Autor Omar Khir Alanam geradezu musterhaft verkörpert wird) trifft also auf 24 Personen der Stichprobe zu, darunter auch auf Sobhi Aksh.

Den aus Aleppo stammende Sobhi Aksh haben wir 2020 nochmal kontaktiert und porträtiert. Damals arbeitete er in einer 3 D Druckerei. Derzeit ist er im Bereich Multimedia tätig.