Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Resonanz- und Toleranzkompass für die Schule (Aktuelles Projekt)

Fragebögen

Derzeit besteht die Möglichkeit den Fragebogen auszufüllen, zu testen, zu kommentieren und somit die Erhebung mitzugestalten. 

Bitte wählen Sie den 1. Link, wenn Sie den FB in der Rolle eines Elternteils ausfüllen möchten. Der 2. Link ist für Personen gedacht, die als Lehrkraft tätig sind und der 3. Link ist für Schüler:innen ab 14 Jahren bestimmt. 

Team

Zoltan Peter, Ina Wilczewska, Manfred Zentner, Doris Bilgeri, Izabela Janssen-Wnorowska und Arzu Cornelia Tarhan

Abstrakt

Alle Menschen lassen sich im Grunde auf Basis dessen fassen, wofür sie offen sind (Offenheit) und was sie mögen oder lieben (Resonanz). Aber auch danach, wie sie damit umgehen, was sie nicht unbedingt mögen (Toleranz). Denn letztlich hat nicht nur, das, was mir mögen und präferieren zentrale soziale und moralische Bedeutung, sondern auch die Frage, ob wir jemand oder etwas rechtmäßig oder rechtswidrig dulden oder akzeptieren oder ob wir gerecht oder ungerecht in unserer Ablehnung, Duldung, Akzeptanz oder Anerkennung sind. Demnach definiert sich der Gegenstand der Untersuchung wie folgt:

  1.  Offenheitspräferenzen (Weltausschnitte z.B. Sport, Kunst, Natur und Berufe)
  2.  Resonanzpräferenzen (Weltausschnitte z.B. Sport, Kunst, Natur und Berufe)
  3.  Toleranzpräferenzen (die Art und Weise des Umgangs damit, was die befragten Menschen nicht unbedingt mögen)     

Forschungsfragen

Welche Weltausschnitte (z.B. Sport, Kunst, Wissenschaft oder Religion) werden von den Eltern, Lehrpersonen und Schüler*innen besonders stark präferiert?  

Warum spielt sich der Unterricht überwiegend in einem Toleranz- und viel seltener in einem Resonanzmodus ab? 

Reicht es aus, in einem bestimmten Toleranzmodus zu unterrichten und zu lernen? Wenn ja, in welcher Toleranzmodi sollte das gehen? 

Methode

Mixed-Methods-Ansatz: dabei werden die qualitativen und quantitativen Methoden parallel verfolgt. 

Ebenen der Erhebung

 A) Sozialwissenschaftliche Ebene 

Besteht aus zwei Schienen. 1. Messung der Toleranzdispositionen und (2) Resonanzdispositionen. 

B) Bildungswissenschaftlichen Ebene

 – Präsentation und die Übung der Toleranz- und Resonanzpädagogik im Rahmen der Workshops. 

Erhebungsinstrumente

Die quantitativen Daten werden mittels eines standardisierten Fragebogens erhoben. Der eine Fokus liegt auf die Messung der Toleranzhaltungen. Der zweite Fokus liegt auf die Messung der Offenheit- und Resonanzdispositionen. Die Fragebögen werden von den Eltern, den Schüler*innen und den Lehrpersonen ausgefüllt. 

Die qualitative Erhebung besteht aus Leitfaden-Interviews und Workshops. Die Workshops werden thematisch auf zwei Konzepte – Resonanz und Toleranz – ausgerichtet. Zu beiden Themen wird es Gruppendiskussionen und Übungen geben. Die Work-shops richten sich vorwiegend an das Lehrpersonal, aber ausgewählte Schüler*innen und Eltern werden auch integriert. 

Schreibe einen Kommentar