Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Wartet nicht auf Godot!   

(Zuerst erschienen in der Wiener Zeitung, am 28.08.2023, unter dem Titel: Schule und Politik brauchen Kultur!)

Selbst Länder wie Österreich, die ökonomisch sowie kulturell reich genannt werden können, haben derzeit ein Orientierungsproblem. Der Grund dafür besteht darin, dass die Politik und ein großer Anteil der Wählerschaft im Vorantreiben des Wirtschaftswachstums eine geradezu mystische Zauberformel für ein gelingendes Leben sehen. Aber dagegen regt sich Widerstand. Auch die Natur begehrt inzwischen mächtig auf.  

Weiters besteht ein Toleranzproblem: Ein bedeutender Anteil der Politiker und deren jeweilige Wählerschaft haben selbst in pluralistischen Demokratien (über die anderen gar nicht zu reden) noch nicht begriffen, dass Toleranz nur dann nachhaltig und gerecht ist, wenn sie auf schlüssige, in Grund- und Menschenrechten verankerte Argumente zurückgreift. Im Augenblick werden Dinge wertgeschätzt, abgelehnt oder geduldet, die keinerlei derartige Fundierung haben.

All diese Probleme lassen sich auch im österreichischen Schulsystem finden – mit einem wesentlichen Unterschied: Lehrkräfte sind signifikant wissenschafts-, kultur- und umweltaffiner als die Gesellschaft im Allgemeinen – aufgrund ihrer Ausbildung. 

Nun sind sie aber in einem System tätig, das kaum autonom ist. Daher sind Lehrkräfte äußeren Parametern ausgesetzt, die sie in ihrem Denken und in ihren Aufgaben beeinflussen. So wird auch ihnen pausenlos suggeriert, der Schlüssel zu einem gelingenden Leben bestünde in einer Anhäufung von wirtschaftsrelevanten Kompetenzen. Doch Lehrkräfte wissen: Gelingendes Leben und gelingendes schulisches Weiterkommen haben nicht nur mit Auswendiglernen und angehäuften Kompetenzen zu tun. 

Um Kindern Wissen zu vermitteln, ihnen zu zeigen, welche Weltzugänge, welche Lebensformen es überhaupt gibt und welche Vorzüge bzw. Tücken diese jeweils haben, braucht es entsprechende Rahmenbedingungen, intakte Beziehungen und fundierte Sensibilisierungen. Doch dafür wird die Zeit immer knapper. 

Eines steht fest: Hätte die Politik im Laufe ihrer Geschichte der Schule mehr Autonomie gewährt oder wenigstens die wichtigsten Erkenntnisse aller (!) Wissenschaften und Kunstrichtungen in vergleichbarer Weise in das Schulsystem integriert wie wirtschaftliches Wissen oder die Kunst der Gewinnmaximierung, stünden die Schule und ihr Stellenwert anders da. Bereits eine deutlich stärkere, didaktisch wohl überlegte Förderung von Kulturvermittlung in der Schule, in haptischen und sozialen Medien sowie zur TV-Hauptsendezeit (wobei Letzteres wohl bereits die geringste Rolle spielt) könnte einiges ändern. Im Moment geschieht aber genau das Gegenteil. 

Es wäre daher angebracht, anstatt auf Godot zu warten (und am Ende wahrscheinlich völlig demoralisiert dazustehen), ehebaldigst und proaktiv eine Art Expertenpolitik zu initiieren. Denn wer, wenn nicht integre Akteure aus Wissenschaft, Kunst, Religion und Medien könnten die angespannte gesellschaftliche und globale Situation verändern, hin zu einem menschlicheren, ja, herzlicheren Zustand? Ich vermute, dies täte in der jetzigen Situation allen und allem gut. 

Schreibe einen Kommentar